
Dienstleistungsbauten
Für Dienstleistungsbauten ist eine WKK-Anlage dann interessant, wenn eine bestimmte Laufzeit der WKK-Anlage gegeben ist. Der Betrieb und die Wirtschaftlichkeit solcher Anlagen kann verbessert werden, wenn in der Umgebung nahe gelegene Bauten miteinbezogen bzw. ein Fernwärmeverbund angestrebt wird. Durch einen solchen Verbund bzw. der Zentralisierung der bestehenden Heizsysteme zu einer Heizzentrale, können die Kunden infolge der bevorzugten Einkaufskonditionen aufgrund grösserer Energiemengen weiters profitieren. Je nach Gegebenheiten lassen sich solche Technische Anlagen je nach Konzeption für Kühlzwecke einsetzen.
Ein- und Mehrfamilienhäuser
Grundsätzlich gelten hierfür dieselben Grundsätze wie für Dienstleistungsbauten. Insellösungen für Ein- und/oder Mehrfamilienhäuser müssen überprüft werden, ob diese Anlagen wirtschaftlich betrieben werden können. Vorteilhaft ist, wenn ein bestehendes Fernwärmenetz, an welches angeschlossen werden kann, vorhanden ist.
Hallenbäder
Aufgrund eines stets konstanten Wärme- und Strombedarfs sind WKK-Anlagen für Hallenbäder sehr interessant. Auch für Hotels mit Wellnessangeboten, welche über das ganze Jahr hindurch einen konstanten Wärmebedarf aufweisen, eignen sich WKK-Anlagen.